Jahreshauptversammlung des Stadtfeuerwehrverbandes Neumünster – Ein Abend voller Ehrungen und Ausblicke
Am 14. März 2025 fand die Jahreshauptversammlung des Stadtfeuerwehrverbandes Neumünster im Museum Tuch und Technik statt. Neben den Delegierten des Verbands waren zahlreiche Gäste von anderen Hilfsorganisationen, umliegenden Kreisfeuerwehrverbänden und den drei anderen Stadtfeuerwehrverbänden anwesend. Auch der Landesfeuerwehrverband war vertreten. Von der Stadt Neumünster nahmen die Stadtpräsidentin, der Oberbürgermeister und der Erste Stadtrat teil.




Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war die förmliche Verpflichtung von neun Anwärtern. Der Stadtwehrführer Heiko Kaack und sein Stellvertreter Thomas Dettmann, sowie die Wehrführungen nebst Stellvertreter aus Gadeland, Wittorf und Mitte wurden vom Oberbürgermeister für ihre neue Dienstzeit zu Ehrenbeamten verpflichtet.
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden zahlreiche Ehrungen vorgenommen: Mit dem Brandschutzehrenzeichen in Silber für 25 Jahre aktiven Dienst wurden die Kameraden Sven Lüthje (FF Tungendorf-Stadt) und Daniel Marszalkowski (FF Einfeld), mit dem Brandschutzehrenzeichen in Gold für 40 Jahre aktiven Dienst die Kameraden Ronald Bolte (FF Gadeland), Peter Koch (FF Mitte) und Timo Reich (FF Tungendorf-Stadt) ausgezeichnet. Die besondere Ehrung mit dem Brandschutzehrenzeichen in Gold der Sonderstufe für 50 Jahre aktiven Dienst wurde dem Kameraden Uwe Boller (FF Einfeld) verliehen. Daniela Wirobski wurde als Fachwartin Bekleidung, Daniel Nissen als Fachwart Funk und Björn Desler als Fachwart Atemschutz bestellt und zu Brandmeistern befördert. Die Jugendwarte Kevin Kils und Daniel Nissen wurden mit dem Traditionsabzeichen des Stadtverbandes bzw. der Leistungsspange in Bronze der Schleswig-Holsteinischen Jugendfeuerwehr geehrt.
In seinem Jahresbericht ging der Stadtwehrführer auf die Einsätze, Mitgliederbewegungen und Ausbildungen des vergangenen Jahres ein. Es wurden weniger Einsätze verzeichnet, aber die Mitgliederzahlen blieben skonstant, und alle geplanten Lehrgänge konnten durchgeführt werden.
Besondere Sorge bereiten jedoch die Feuerwehrhäuser, insbesondere in Wittorf und Tungendorf, deren Bauvorhaben zeitnah umgesetzt werden müssen, um den Feuerwehren eine adäquate Unterbringung zu ermöglichen. Angesichts zusätzlicher Aufgaben im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz betonte der Stadtwehrführer die Notwendigkeit, die Feuerwehren bestmöglich auszustatten und zu unterstützen.
Ein besonderer Gast der Veranstaltung war ein Feuerwehrkamerad aus Dnipro in der Ukraine, der Kontakt zur Feuerwehr Neumünster gesucht hatte. Er zeigte sich beeindruckt von dem hohen Maß an ehrenamtlichem Engagement in der Feuerwehr.
Der Stadtfeuerwehrverband Neumünster bedankt sich bei allen Teilnehmern und Gästen für ihr Kommen und ihre Unterstützung. Gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr werden wir weiterhin für die Sicherheit und den Schutz der Bürgerinnen und Bürger Neumünsters einstehen.